Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wegpunkttenypen (Stages of a multicache)
Zur Information (diesmal nicht an versteckter Stelle):
http://forums.groundspeak.com/GC/index.php?showtopic=122818
So unlogisch es sein mag, virtuelle Stationen, an denen kein Micro-Cache versteckt wurde, und nicht irgendwo Koordinaten angeschrieben wurden oder eine aehnliche "Veraenderung" extra fuer den Cache erfolgte, sind als
Typ "Question to Answer" zu klassifizieren und nicht als "Stage of a multi cache". Da diese Punkte bei der Distanzabfrage verschieden behandelt werden, ist es sinnvoll sich an diese von gc.com so geplante Einteilung zu halten (ganz besonders wichtig in Staedten).
Cezanne
Was meinst du mit unlogisch? Ist doch schön, dass sich 2 Caches eine Tafel teilen dürfen, nicht aber ein Dosenversteck?
-----
Edit: Achso, stimmt, die Bezeichnungen sind missverständlich.
Was meinst du mit unlogisch? Ist doch schön, dass sich 2 Caches eine Tafel teilen dürfen, nicht aber ein Dosenversteck?
Mit unlogisch meinte ich natuerlich die Bezeichnung.
Wie Du ja auch an aktuellen Beispielen siehst, missverstehen sehr viele den Typ "Stages of a multicache" und benutzen ihn fuer virtuelle Stationen, wo sie den Typ "Question to Answer" verwenden sollten (siehe z.B. den neuen Cache in Linz ueber Restaurants und Eselsbruecke, um nur 2 Beispiele mit offen gelegten Stationen zu nennen). Sehr naheliegend ist es ja nicht, dass eine Station eines Multi-Caches nicht unter den Typ "Stage of a multicache" faellt .... Ich vermute/befuerchte, dass die Mehrheit den falschen Wegpunkt-Typ verwenden wird, weil die Bezeichnung dies nahelegt.
Cezanne
Das Problem scheint sich in der Tat zu einem Intelligenztest höherer Stufe zu entwickeln. Nach dem das Klassifizieren von Caches (Tradi, Multi etc.) nun die meisten Österreicher und Deutschen im Griff haben, sehe ich beim Klassifizieren der Wegpunkte eher schwarz, der Wurschtigkeitsfaktor kommt hier in erhöhtem Ausmaß dazu.
Meine Meinung dazu: Man muss nicht alles falsch machen, was missverständlich ist :)
theplank
27.02.2006, 09:39
...der Wurschtigkeitsfaktor kommt hier in erhöhtem Ausmaß dazu ...
wie wahr - und ganz besonders bei mir!
Waldläufer
27.02.2006, 09:50
...der Wurschtigkeitsfaktor kommt hier in erhöhtem Ausmaß dazu ...
wie wahr - und ganz besonders bei mir!
Bei mir auch!
Wurscht verstehe ich schon irgendwie, aber wenn ich mir das so recht überlege, kostet der richtige Knopfdruck auch nicht mehr Zeit als der falsche.
Meine Meinung dazu: Man muss nicht alles falsch machen, was missverständlich ist :)
Das Problem ist ja, dass man nichts falsch macht, wenn man eine virtuelle Station eines Multi-CAches als "Stage of a multi-cache" klassifiziert. Der Fehler liegt bei gc.com, aber sie sind leider zu keiner Umbenennung bereit, und nicht einmal dazu, eine Definition der Wegpunkttypen entweder in die Guidelines einzufuegen oder am besten als Hilfetext dort, wo die Wegpunkte eingegeben werden. Das liest zwar sicher auch nicht jeder, aber zumindest hat man die Moeglichkeit waehrend das Lesen von Geocaching-Foren keinesfalls eine Voraussetzung darstellen sollte fuer das Verstecken von Caches!
Cezanne
Das Problem ist ja, dass man nichts falsch macht, wenn man eine virtuelle Station eines Multi-CAches als "Stage of a multi-cache" klassifiziert
Doch, denn mit "Stage of a multi-cache" sind Dosen gemeint. Ich glaube, das kommt aus Amerika(?), da dort die Multis eher Stages mit Dosen haben, bei uns sind die meistens virtuell, deshalb möglicherweise die aus unserer Sicht schwammigen Bezeichnungen.
...der Wurschtigkeitsfaktor kommt hier in erhöhtem Ausmaß dazu ...
wie wahr - und ganz besonders bei mir!
Bei mir auch!
Ich finde diese "Wurschtigkeit" hat dort ihre Grenzen, wo man anderen damit schadet. Ueberlegt Euch mal wie "lustig" es fuer Auslaender ist, die den Cache-Text nicht verstehen oder kaum verstehen, wenn Caches als Traditionals klassifiziert sind, die keine sind, oder wenn Wegpunkte als welche klassifiziert sind, wo es etwas zu suchen gilt ....
An theplank: Du bist stets dafuer eingetreten Deine Cache-Beschreibungen auch auf englisch anzubieten, um Auslaendern zu helfen. Ich finde, dass hierzu auch das Achten auf korrekte Cache-Typen und, wenn auch in geringerem Masse, auch das Achten auf korrekte Wegpunkttypen (jedenfalls fuer die oeffentlich gemachten Wegpunkte) gehoert.
Gerade in Wien, wo in letzter Zeit immer wieder Cacher aus z.B. Ungarn, der Slowakei und Tschechien unterwegs sind, halte ich zuviel "Wurschtigkeitsgefuehl" genauso wie das Fehlen von englischen Beschreibungen bei Caches, die sich an Touristen wenden, fuer keine gute Idee.
Cezanne
Das Problem ist ja, dass man nichts falsch macht, wenn man eine virtuelle Station eines Multi-CAches als "Stage of a multi-cache" klassifiziert
Doch, denn mit "Stage of a multi-cache" sind Dosen gemeint.
Das entscheidende Wort ist "gemeint"! Worauf ich hinauswollte ist, dass nicht der Cacher etwas falsch macht, wenn er den Typ "Stage of a multi-cache" verwendet sondern, dass gc.com etwas falsch gemacht hat.
Dass "Question to answer" der von gc.com beabsichtigte Typ fuer solche Faelle ist, ist mir bekannt - daher habe ich ja diesen Thread begonnen.
Der Typ " Stage of a multi-cache" ist uebrigens nicht nur dann zu verwenden, wenn ein Behaelter oder ein laminierter Koordinaten-Zettel versteckt wurde oder etwas in dieser Art, sondern auch dann, wenn z.B. die Koordinaten oder Zahlen irgendwo angeschrieben wurden oder der Ort in anderer Weise extra fuer den Cache veraendert wurde.
Ich glaube, das kommt aus Amerika(?), da dort die Multis eher Stages mit Dosen haben, bei uns sind die meistens virtuell, deshalb möglicherweise die aus unserer Sicht schwammigen Bezeichnungen.
Klar kommt es aus den USA. Allerdings gibt es keinen Grund auf im Groundspeak Forum geaeusserte Bedenken, die die Problematik aufzeigen, nicht einzugehen. Es waere sehr einfach den Begriff zu veraendern (ansonsten wird bei Groundspeak fast jeden Tag etwas veraendert, aber die staendige Aenderung von Icons z.B. ist ja etwas wirklich "Wichtiges" ...). Das Grunduebel ist, dass fuer Leute wie Jeremy ohnehin nur Traditionals richtige und gute Caches sind, und diese Sichtweise auch der Rest zu teilen hat - da sind auch Multi-Caches mit Behaeltern als Stationen nur Sonderfaelle.
Cezanne
theplank
27.02.2006, 12:14
...
Ich finde diese "Wurschtigkeit" hat dort ihre Grenzen, wo man anderen damit schadet. Ueberlegt Euch mal wie "lustig" es fuer Auslaender ist, die den Cache-Text nicht verstehen oder kaum verstehen, wenn Caches als Traditionals klassifiziert sind, die keine sind, oder wenn Wegpunkte als welche klassifiziert sind, wo es etwas zu suchen gilt ....
An theplank: Du bist stets dafuer eingetreten Deine Cache-Beschreibungen auch auf englisch anzubieten, um Auslaendern zu helfen. Ich finde, dass hierzu auch das Achten auf korrekte Cache-Typen und, wenn auch in geringerem Masse, auch das Achten auf korrekte Wegpunkttypen (jedenfalls fuer die oeffentlich gemachten Wegpunkte) gehoert.
Gerade in Wien, wo in letzter Zeit immer wieder Cacher aus z.B. Ungarn, der Slowakei und Tschechien unterwegs sind, halte ich zuviel "Wurschtigkeitsgefuehl" genauso wie das Fehlen von englischen Beschreibungen bei Caches, die sich an Touristen wenden, fuer keine gute Idee.
Cezanne
du bist dir aber schon bewußt, daß freund mogel folgendes schrieb:
... sehe ich beim Klassifizieren der Wegpunkte eher schwarz, der Wurschtigkeitsfaktor kommt hier in erhöhtem Ausmaß dazu.
...
oder?
- wenn ja, frage ich mich was du mit dem von dir ins spiel gebrachten
falschlabel-aspekt insinuieren willst?
- wenn nein, empfehle ich mogel-re-lektüre
die wahrscheinlicheit, daß ein des deutschen oder englischen nicht
mächtiger einen in deutsch und/oder englisch verfaßten multicache
macht, bei dem er die information, die an einer stage finden muß anhand
des stagetype findet (das ist genau das von dir angesprochene szenario!)
sei dahingestellt.
in jedem fall ersuche ich dich dringend, mich nicht in die nähe von
gastcachern-das-gastcachen-vermiesern zu bringen.
btw, in diesem posting stehen die smilies nicht zur freien entnahme!
(ok, für die beiden letzten zeilen schon!)
du bist dir aber schon bewußt, daß freund mogel folgendes schrieb:
Ja, bin ich.
- wenn ja, frage ich mich was du mit dem von dir ins spiel gebrachten
falschlabel-aspekt insinuieren willst?
Weil falsche Cache-Typen auch immer wieder mit der "Wurschtigkeit" "verteidigt" werden ..... (Du hattest auch sehr lange einen solchen Cache, und hast auch nicht freiwillig den Cache-Typ aendern lassen.)
die wahrscheinlicheit, daß ein des deutschen oder englischen nicht
mächtiger einen in deutsch und/oder englisch verfaßten multicache
macht, bei dem er die information, die an einer stage finden muß anhand
des stagetype findet (das ist genau das von dir angesprochene szenario!)
sei dahingestellt.
Es gibt vielerlei Moeglichkeiten den Typ falsch zu waehlen, nicht nur diese eine Variante (z.B. Trailhead verwenden wo der Weg nicht beginnt etc).
Im uebrigen ist der Versuch einen Multi-Cache, der Micros als Zwischenstationen hat (wo fast immer die naechsten Koordinaten drinstehen - zumindest in vielen Laendern) nur eine Erweiterung des Gedankens einen Traditional ganz ohne Beschreibung finden zu koennen.
Es gibt auch Cacher (da gehoert Jeremy dazu), die sogar der Ansicht sind, dass man einen Multi-Cache ohne Beschreibung (nur mit den Startkoordinaten) finden koennen muss - alles andere sei ein Mystery-Cache.
in jedem fall ersuche ich dich dringend, mich nicht in die nähe von
gastcachern-das-gastcachen-vermiesern zu bringen.
Das war nicht meine Intention zumal ich keinen Anlassfall bei einem Cache von Dir nennen kann, und Deine Einstellung kenne (auch aus der Sprach-Diskussion) und weiss, dass Du weit davon entfernt bist so etwas zu wollen ....
Ich bin aber schon der Ansicht, dass es aufgrund der unterschiedlichen Weisen ans Cachen heranzugehen, nicht schaden kann, eigene Vorgangsweisen zu ueberdenken und zu ueberlegen, welchen Sinn es macht, Wurschtigkeit an den Tag zu legen, wenn man selbst dabei auch nichts gewinnt und nur moeglicherweise andere dabei etwas verlieren.
Cezanne
Wurschtigkeit an den Tag zu legen, wenn man selbst dabei auch nichts gewinnt
Genau das ist für mich der Knackpunkt! Wos bringt das den Würschten?
Waldläufer
27.02.2006, 12:58
Wurschtigkeit an den Tag zu legen, wenn man selbst dabei auch nichts gewinnt
Genau das ist für mich der Knackpunkt! Wos bringt das den Würschten?
Mir ist das knackwurscht, Ich habe es genackt.. :P
Ja, is` schon klar, macht die Sache für manche Leute in manchen Fällen einfacher (Automatisierungen, Übertragen der WP`s).
Aber ich persönlich hatte mit den bisherigen Beschreibungen keine Probleme.
Aber als Sucher bringen mir vor Ort die verschiedenen Symbole nicht viel, da das Wesentliche hoffentlich in der Beschreibung steht. Und das ist die "Knackwurscht".
Wenn die Wurschtigkeit militant wird, kriegen natürlich auch unbedarfte Anfänger (ein Pleonasmus oder wie das heißt :-) ) Streifschüsse ab.
theplank
27.02.2006, 13:02
Du hattest auch sehr lange einen solchen Cache, und hast auch nicht freiwillig den Cache-Typ aendern lassen.
mit dem ersten teil deines klammersatzes hast du vollkommen recht und
ich stehe weiterhin dazu, daß es sowas von egal war, wie der cache von
mir gelabelt wurde.
was du allerdings mit dem zweiten teil meinst, verbirgt sich meinem
verständnis:
wer hat mich gezwungen den cachetyp ändern zu lassen?
soweit ich mich erinnere hat dies der herr ° selbstständig gemacht.
ich betrieb nie die typänderung!
offenbar sind neuerdings manche der meinung, daß es erst durch
einführung der waypointklassifizierung möglich wurde, einen multicache
überhaupt sinnvoll zu suchen, geschweige denn zu finden. ich frage mich
dann allerdings, was abertausende geocacher bis zu diesem tag des
glücks gemacht haben.
eine möglichkeit gäbe es doch noch: die o.a. einführung führte zur
plötzlichen vollkommenen vertrottelung der geocacherschar und machte
daher die waypointklassifizierung notwendig.
oops, begehe ich da einen denkfehler?
von mir aus verseht eure multis mit tonnenweise waypoints die bis dato
kein mensch brauchte, laßt euch das verstecken und suchen von caches
von mir aus noch weiter veradministrieren. irgendwann wird das ganze
dann selbstzweck ...
chacun à son goût, sag ich da nur - die für mich einzig zulässige
missionierung findet in der entsprechenden stellung statt.
oops, begehe ich da einen denkfehler?
Denke schon, denn die Waypoints dienen ja vornehmlich den Reviewern, meinte ich? Uns natürlich dann indirekt, um zu eng benachbarte Caches/Stages zu vermeiden.
Du hattest auch sehr lange einen solchen Cache, und hast auch nicht freiwillig den Cache-Typ aendern lassen.
mit dem ersten teil deines klammersatzes hast du vollkommen recht und
ich stehe weiterhin dazu, daß es sowas von egal war, wie der cache von
mir gelabelt wurde.
Gut, dann stehst Du auch zur Aussage, dass es sowas von egal ist, wenn ein Cacher, der die Beschreibung eines Traditionals nicht versteht, oder aus anderen Gruenden nur die Koordinaten mit hat,
Frust einfaengt, wenn er einen Ort besucht, wo sich der Cache gar nicht befindet.
was du allerdings mit dem zweiten teil meinst, verbirgt sich meinem
verständnis:
wer hat mich gezwungen den cachetyp ändern zu lassen?
soweit ich mich erinnere hat dies der herr ° selbstständig gemacht.
ich betrieb nie die typänderung!
Da Du den Typ nicht aendern lassen hast, hast Du es auch nicht freiwillig getan - das Missverstaendnis scheint in meiner formal-logischen Auffassung von Sprache zu liegen. Ich kenne die Sachlage - wusste also wer den Typ geaendert hat.
offenbar sind neuerdings manche der meinung, daß es erst durch
einführung der waypointklassifizierung möglich wurde, einen multicache
überhaupt sinnvoll zu suchen, geschweige denn zu finden.
Nein, der Ansicht bin ich nicht.
Ich bin aber der Ansicht, dass man es moeglichst vermeiden sollte, dass unter den Informationen, die man den Suchern zur Verfuegung stellt, sich falsche oder widerspruechliche befinden. (Jemanden zur Jubilaeumswarte zu schicken und mit einem Teil der Info so zu tun als sei dort ein Cache zu suchen, zaehlt fuer mich dazu.)
ich frage mich
dann allerdings, was abertausende geocacher bis zu diesem tag des
glücks gemacht haben.
Geht am Thema vorbei.
Die Eingabe der Wegpunkt-Typen ist ohnedies verpflichtend - hier geht es nur darum, dass man die richtigen Typen und keine falschen verwenden sollte.
Wenn Du grundsaetzlich gegen die Wegpunkte bist, dann passt das nicht in diesen Thread.
Wenn Du Dich auf das Oeffentlich-Machen von Wegpunkten beziehst, dann handelt es sich um einen Aspekt, der hier gar nicht angesprochen wurde - ich mache keine Wegpunkte oeffentlich, aber alle versteckten haben den richtigen Typ.
von mir aus verseht eure multis mit tonnenweise waypoints die bis dato
kein mensch brauchte, laßt euch das verstecken und suchen von caches
von mir aus noch weiter veradministrieren. irgendwann wird das ganze
dann selbstzweck ...
Auch das geht am Thema vorbei.
Die Wegpunkte sind ohnedies verpflichtend einzugeben (auf jeden Fall versteckt fuer den Reviewer) - worin liegt der Zusatzaufwand, den richtigen Typ einzugeben?
Der Aufwand fuer den einzelnen Cacher wird durch falsche Typen groesser.
Wenn jemand z.B. einen Motorrad-Cache mit unzaehligen Wegpunkten erstellt, die nur der Wegfuehrung dienen, und diese Wegpunkte mit dem falschen Typ eingibt, sind jene bloed dran, die dann in der Naehe irgendeines dieser fuer andere Caches unbedeutenden Punkte, einen Cache versteckt. Bei Caches, die sich ueber enorme Strecke ziehen und die nur von einer kleinen Minderheit gemacht werden, ist das genauso problematisch wie bei Stadtcaches, wo durch die Eingabe des Typs "Stage of a multi cache" grosse Areale fuer Wegpunkte anderer Caches gesperrt werden.
Cezanne
Waldläufer
27.02.2006, 13:24
Denke schon, denn die Waypoints dienen ja vornehmlich den Reviewern, meinte ich? Uns natürlich dann indirekt, um zu eng benachbarte Caches/Stages zu vermeiden.
... und um die Waypoints prima ins GPSr zu laden.
Aber aus Sicht der Knackwurscht.. äh, des Suchers ist die Klassifizierung der WP`s vor Ort egal.
Denke schon, denn die Waypoints dienen ja vornehmlich den Reviewern, meinte ich? Uns natürlich dann indirekt, um zu eng benachbarte Caches/Stages zu vermeiden.
... und um die Waypoints prima ins GPSr zu laden.
Das geht nur mit den oeffentlich gemachten.
Ich bezog mich aber auf den Typ und der hat nichts damit zu tun, ob ein Wegpunkt oeffentlich oder versteckt ist. Bei versteckten Wegpunkten ist es allerdings noch schlimmer, wenn sie falsch eingegeben werden, denn da kann niemand den Verstecker auf den falschen Typ (gemaess der Intention von gc.com) aufmerksam machen.
Aber aus Sicht der Knackwurscht.. äh, des Suchers ist die Klassifizierung der WP`s vor Ort egal.
Nicht unbedingt, und schon gar nicht aus Sicht des Versteckers neuer Caches.
Cezanne
theplank
27.02.2006, 13:37
Du hattest auch sehr lange einen solchen Cache, und hast auch nicht freiwillig den Cache-Typ aendern lassen.
mit dem ersten teil deines klammersatzes hast du vollkommen recht und
ich stehe weiterhin dazu, daß es sowas von egal war, wie der cache von
mir gelabelt wurde.
Gut, dann stehst Du auch zur Aussage, dass es sowas von egal ist, wenn ein Cacher, der die Beschreibung eines Traditionals nicht versteht, oder aus anderen Gruenden nur die Koordinaten mit hat,
Frust einfaengt, wenn er einen Ort besucht, wo sich der Cache gar nicht befindet.
was du allerdings mit dem zweiten teil meinst, verbirgt sich meinem
verständnis:
wer hat mich gezwungen den cachetyp ändern zu lassen?
soweit ich mich erinnere hat dies der herr ° selbstständig gemacht.
ich betrieb nie die typänderung!
Da Du den Typ nicht aendern lassen hast, hast Du es auch nicht freiwillig getan - das Missverstaendnis scheint in meiner formal-logischen Auffassung von Sprache zu liegen. Ich kenne die Sachlage - wusste also wer den Typ geaendert hat.
offenbar sind neuerdings manche der meinung, daß es erst durch
einführung der waypointklassifizierung möglich wurde, einen multicache
überhaupt sinnvoll zu suchen, geschweige denn zu finden.
Nein, der Ansicht bin ich nicht.
Ich bin aber der Ansicht, dass man es moeglichst vermeiden sollte, dass unter den Informationen, die man den Suchern zur Verfuegung stellt, sich falsche oder widerspruechliche befinden. (Jemanden zur Jubilaeumswarte zu schicken und mit einem Teil der Info so zu tun als sei dort ein Cache zu suchen, zaehlt fuer mich dazu.)
ich frage mich
dann allerdings, was abertausende geocacher bis zu diesem tag des
glücks gemacht haben.
Geht am Thema vorbei.
Die Eingabe der Wegpunkt-Typen ist ohnedies verpflichtend - hier geht es nur darum, dass man die richtigen Typen und keine falschen verwenden sollte.
Wenn Du grundsaetzlich gegen die Wegpunkte bist, dann passt das nicht in diesen Thread.
Wenn Du Dich auf das Oeffentlich-Machen von Wegpunkten beziehst, dann handelt es sich um einen Aspekt, der hier gar nicht angesprochen wurde - ich mache keine Wegpunkte oeffentlich, aber alle versteckten haben den richtigen Typ.
von mir aus verseht eure multis mit tonnenweise waypoints die bis dato
kein mensch brauchte, laßt euch das verstecken und suchen von caches
von mir aus noch weiter veradministrieren. irgendwann wird das ganze
dann selbstzweck ...
Auch das geht am Thema vorbei.
Die Wegpunkte sind ohnedies verpflichtend einzugeben (auf jeden Fall versteckt fuer den Reviewer) - worin liegt der Zusatzaufwand, den richtigen Typ einzugeben?
Der Aufwand fuer den einzelnen Cacher wird durch falsche Typen groesser.
Wenn jemand z.B. einen Motorrad-Cache mit unzaehligen Wegpunkten erstellt, die nur der Wegfuehrung dienen, und diese Wegpunkte mit dem falschen Typ eingibt, sind jene bloed dran, die dann in der Naehe irgendeines dieser fuer andere Caches unbedeutenden Punkte, einen Cache versteckt. Bei Caches, die sich ueber enorme Strecke ziehen und die nur von einer kleinen Minderheit gemacht werden, ist das genauso problematisch wie bei Stadtcaches, wo durch die Eingabe des Typs "Stage of a multi cache" grosse Areale fuer Wegpunkte anderer Caches gesperrt werden.
Cezanne
<polemik>
also mit dieser formalen logik machst du mich intuitiv ganz sprachlos ...
</polemik>
oops, begehe ich da einen denkfehler?
Denke schon, denn die Waypoints dienen ja vornehmlich den Reviewern, meinte ich? Uns natürlich dann indirekt, um zu eng benachbarte Caches/Stages zu vermeiden.
Und wenns das ominöse Distanztool der Reviewer gibt sind dann natürlich 'Stages of a Multicache' sozusagen gesperrte Zonen.
Dann ist der böse Reviewer wieder schuld :wink:
Öffentliche WP werde ich onehin nie angeben.(es sei denn der unwahrscheinliche Fall tritt ein, und die darf irgendwann jeder runterladen)
Ich habe nochmal in Ruhe ueber die von Dir vorgebrachten Punkte nachgedacht und ich kann nachwievor nicht nachvollziehen, wo ein Bezug zum Thema besteht.
von mir aus verseht eure multis mit tonnenweise waypoints die bis dato
kein mensch brauchte,
Wer bei neuen Multi- oder Mystery-Caches keine Wegpunkte angeben moechte (ich rede nicht von oeffentlich gemachten), wird ja nicht gezwungen gc.com zu verwenden.
Thema ist ausserdem nicht, ob man nun Wegpunkte angeben soll oder oder nicht, sondern nur, dass man den richtigen Typ verwenden sollte und nicht durch einen falschen Typ potentiellen Frust und Aerger fuer andere Cacher (Verstecker) herbeifuehren sollte.
laßt euch das verstecken und suchen von caches
von mir aus noch weiter veradministrieren. irgendwann wird das ganze
dann selbstzweck ...
Du weisst sehr gut, dass ich persoenlich auch mit einem System wie oc.de gut zu recht komme, und dass mir die Art und Weise wie gc.com mit so mancher Sache umgeht, nicht passt. Ich bin allerdings der Ansicht, dass die Benutzer von gc.com ein Anrecht darauf haben, dass die dort eingestellten Caches sich an die Gepflogenheiten dort halten.
chacun à son goût, sag ich da nur - die für mich einzig zulässige
missionierung findet in der entsprechenden stellung statt.
Wer missioniert Dich denn? Soviele neue Caches, die von den Wegpunkt-Typen betroffen waeren, hast Du ja in letzter Zeit nicht versteckt.
Chacun à son goût ist ja ganz nett (damit meine ich die Devise, nicht meinen gleichnamigen Cache), aber es hat Grenzen. Z.B. sollte niemand hergehen und einen Multi-Cache erstellen, in dessen Rahmen er saemtliche Restaurants oder Kirchen einer Stadt als Stages of a multicache deklariert - damit wird naemlich sehr vielen anderen Cachern die Chance genommen auch noch etwas zu verstecken ohne dass das Sinn macht.
Die Verlierer sind die lokalen Cacher und nicht gc.com.
Oder auch einen Multicache, der als Wegpunkte alle Gipfel einer bestimmten Gegend listet. (Solange es sich um virtuelle Stationen handelt, ist das ja billig und kostet dem Cacher keinen Aufwand.)
Ich kann daher nicht verstehen, wieso Du meinst Dir selbst oder irgendeinem anderen Cacher zu dienen, wenn Du dafuer plaedierst, dass Wegpunkttypen eingegeben werden, die nicht den Intentionen entsprechen und Probleme in den Distanzabfragen erzeugen.
Ich kann auch nicht verstehen, wem Du zu dienen meinst, wenn Du es fuer eine gute Idee haltest, Caches wie Cordon Bleu als traditionals zu fuehren.
Das ist zwar hier ein Seitenthema, aber Du hast es immer noch nicht erlaeutert. Ich finde es nicht so fernliegend, einen Cache zu besuchen, dessen Beschreibung man nicht versteht - ich habe das z.B. in Kopenhagen gemacht und ich waere ziemlich wuetend gewesen, wenn das ein Fall wie Dein Cordon Bleu gewesen waere.
Cezanne
Waldläufer
27.02.2006, 18:19
Aber aus Sicht der Knackwurscht.. äh, des Suchers ist die Klassifizierung der WP`s vor Ort egal.
Nicht unbedingt, und schon gar nicht aus Sicht des Versteckers neuer Caches.
Und wenn es diese Klassifizierung erst gar nicht gäbe, könnte man sie auch nicht falsch verwenden :wink:
Als Verstecker habe ich ja nicht vorher die Information über die Zwischenstation eines anderen Versteckers, solange ich diesen nicht gemacht habe.
Sollte ich meine/n Zwischencache/Cache dann zu dicht an dieser anderen Zwischenstation legen, bekomme ich die Information vom Reviewer.
Also bleibt für den Verstecker alles wie vorher: entweder er macht alle potentiellen Caches die ihm, besser gesagt er, in die Quere kommen könnte oder er versteckt seinen Cache und wartet ein okay (oder kein okay) vom Reviewer ab...
Und wenn es diese Klassifizierung erst gar nicht gäbe, könnte man sie auch nicht falsch verwenden :wink:
Dann gibt es aber auch keine Ablehnung von Caches aufgrund eines faelschlich vermuteten Vorliegens von verletzten Distanzbedingungen.
Als Verstecker habe ich ja nicht vorher die Information über die Zwischenstation eines anderen Versteckers, solange ich diesen nicht gemacht habe.
Solange es um virtuelle Stationen geht und diese als solche klassifiziert sind, brauche ich diese auch gar nicht zu haben.
Ausserdem gibt es viele Multi-Caches, wo die Wegpunkte vorab bekannt sind. Es geht hier darum den Typ richtig anzugeben und um sonst nichts.
Sollte ich meine/n Zwischencache/Cache dann zu dicht an dieser anderen Zwischenstation legen, bekomme ich die Information vom Reviewer.
Das Problem besteht ja darin, wenn der Reviewer falsches Datenmaterial hat. Wenn ich z.B. weiss, dass in einem bestimmten Bereich sicher keine zu beachtenden Wegpunkte liegen, dann bin ich auf der sicheren Seite solange der Verstecker seine Wegpunkte richtig deklariert.
Wenn er das nicht tut, beginnt eine laestige Diskussionphase in der man entweder den Reviewer ueberzeugen muss, dass die Angaben des anderen Versteckers falsch sind, oder den Cache abaendern muss.
[
Also bleibt für den Verstecker alles wie vorher: entweder er macht alle potentiellen Caches die ihm, besser gesagt er, in die Quere kommen könnte oder er versteckt seinen Cache und wartet ein okay (oder kein okay) vom Reviewer ab...
Sehe ich anders - bei Fehlklassifizierung hilft es mir auch nichts alle Wegpunkte aller Caches zu kennen.
Auch wenn ich einen Cache absolviert habe, und die Wegpunkte kenne, moechte ich im Regelfall (Anfaenger ausgenommen) davon ausgehen koennen, dass der Verstecker die Wegpunkte richtig klassifiziert, und ich damit kein Problem habe, wenn ich nur auf die Distanzen zu kritischen Wegpunkten achte.
Wenn ich mit irgendeiner Station z.B. in die Naehe einer Wegfuehrungs-Station eines Monster-Motorrad-Caches komme, dann wuerde ich den Cache auch im Wissen, dass dort eine Wegfuehrungsstation liegt, verstecken und zu Recht mit dem OK des Reviewers rechnen und nicht mit Aergereien und Diskussionen, die aufgrund falscher Dateneingabe anderer resultieren.
Cezanne
Es gibt vielerlei Moeglichkeiten den Typ falsch zu waehlen (z.B. Trailhead verwenden wo der Weg nicht beginnt etc).
Beim GCQPZB, einem schönen Multicache, ist der Trailhead über 7 Gradminuten von den Headerkoords weg, und beide Punkte sind meilenweit von Stage 1 weg. Wennst da before work zu Fuß unterwegs bist, mutierst wirklich noch zum Taxicacher, wenn dich der Chef plötzlich anruft und fragt, ob du nicht doch arbeiten kommen magst :-)
PlanetEarth
27.02.2006, 21:43
Aber aus Sicht des Suchers ist die Klassifizierung der WP`s vor Ort egal.
Sehe ich nicht so. Es gibt genug Caches (zumindest im Wiener Raum) wo man sich fragt ob da ein Micro zu suchen ist oder nur virtuell was zu lösen ist. Auch wenn das aus dem Text hervorgehen sollte, als Sucher vor Ort vor die Frage gestellt was nun zu suchen ist, würde ich auch die Waypoint-Klassifikation hernehmen...
PlanetEarth
Lion & Aquaria
27.02.2006, 21:59
warum kann gc.com neben "answer a question" den anderen Punkt nicht einfach "something to find" ändern? Alle wären glücklich, es gäbe keinen Streit und ganz viel Harmonie unter den Cachern :lol:
The Powers That Be... daher entsteht wahrscheinlich bei vielen auch die Wurstigkeit zum Thema...
Lion
Mit unlogisch meinte ich natuerlich die Bezeichnung.
Wie Du ja auch an aktuellen Beispielen siehst, missverstehen sehr viele den Typ "Stages of a multicache" und benutzen ihn fuer virtuelle Stationen, wo sie den Typ "Question to Answer" verwenden sollten (siehe z.B. den neuen Cache in Linz ueber Restaurants und Eselsbruecke, um nur 2 Beispiele mit offen gelegten Stationen zu nennen). Sehr naheliegend ist es ja nicht, dass eine Station eines Multi-Caches nicht unter den Typ "Stage of a multicache" faellt .... Ich vermute/befuerchte, dass die Mehrheit den falschen Wegpunkt-Typ verwenden wird, weil die Bezeichnung dies nahelegt.
Cezanne
War so, Kringel wollte da halt unbedingt Zwischenstationen :D
Edit: Meine die Linzer Caches.
Eselsbrücke-Trailhead ? Wenn ich mich an die Diskussion mit ° richtig erinnere meinte er ja man soll für den ungefähren VERLAUF einer Wanderung WP angeben..
Dem würde Eselsbrücke ja entsprechen. Auf dem Link von Cezanne steht da Beginn der Wanderung (imho meistens ident mit der Parkinglocation),jaja verwirren wollen sie einen :D
Nochmal edit: War nicht von Mogel :lol:
Mit unlogisch meinte ich natuerlich die Bezeichnung.
Wie Du ja auch an aktuellen Beispielen siehst, missverstehen sehr viele den Typ "Stages of a multicache" und benutzen ihn fuer virtuelle Stationen, wo sie den Typ "Question to Answer" verwenden sollten (siehe z.B. den neuen Cache in Linz ueber Restaurants und Eselsbruecke, um nur 2 Beispiele mit offen gelegten Stationen zu nennen). Sehr naheliegend ist es ja nicht, dass eine Station eines Multi-Caches nicht unter den Typ "Stage of a multicache" faellt .... Ich vermute/befuerchte, dass die Mehrheit den falschen Wegpunkt-Typ verwenden wird, weil die Bezeichnung dies nahelegt.
Cezanne
War so, Kringel wollte da halt unbedingt Zwischenstationen :D
Ja, klar Zwischenstationen, aber nicht vom Typ "Stages of a multicache", sondern z.B. "QUestion to answer", "Trailhead" etc
Edit: Meine die Linzer Caches.
Meinst Du dieselben wie ich? Die beiden Schmankerl Caches?
Dort liegt ein klarer Fall von "Question to Answer" vor.
Eselsbrücke-Trailhead ?
Nein, kein Trail-head (Question to Answer!). Bei diesem Cache (Eselsbruecke) haben die Verstecker mittlerweile schon reagiert (danke!) wobei mir in dem Fall
klar war, dass auch eine kurze Mail das Problem aus der Welt schaffen wuerde. Da ich aber verweiss, dass ein Teil des Teams auch hier mitliest, habe ich mir erlaubt, auf die separate Mail zu verzichten und das Thema hier allgemein anzusprechen.
Es gibt sicher eine hohe Dunkelziffer - denn wir koennen ja nur die offengelegten Wegpunkte sehen, und die sind bei Multis eher in der MInderheit.
Wenn ich mich an die Diskussion mit ° richtig erinnere meinte er ja man soll für den ungefähren VERLAUF einer Wanderung WP angeben..
Spricht ja auch nichts dagegen. Nur eben nicht mit dem Wegpunkt-Typ
"Stages of a multicache", der urspruenglich gewaehlt war.
Es ist dort ja nichts versteckt oder veraendert worden.
Was den Begriff "Trailhead" betrifft: Der steht in der Tat vom Begriff her fuer den Beginn des Wanderweges (das muss keineswegs der Parkort sein - ich fahre selten so nah an den Beginn von Wanderwegen ran).
Der Vorschlag trailhead allgemein einzusetzen fuer virtuelle Punkte wo auch keine Aufgaben zu loesen sind, ist nur ein Kompromiss - gc.com hat auch bei trailhead nicht an diese Punkte gedacht, was auch damit zu tun hat, dass solche Caches in den USA sowieso kaum eine Rolle spielen. Daher erhaelt man dort auch auf Postings im Groundspeak Forum keine entsprechende Resonanz und es gibt auch keine Bereitschaft zur Umbenennung.
Cezanne
Meinst Du dieselben wie ich? Die beiden Schmankerl Caches?
Ja, sind es ja jetzt auch geändert auf Question to answer.
Eselsbrücke-Trailhead ?
Nein, kein Trail-head (Question to Answer!). Bei diesem Cache (Eselsbruecke) haben die Verstecker mittlerweile schon reagiert (danke!) ..
Spricht ja auch nichts dagegen. Nur eben nicht mit dem Wegpunkt-Typ
"Stages of a multicache", der urspruenglich gewaehlt war.
Es ist dort ja nichts versteckt oder veraendert worden.
Ah,ich hab jetzt nur Trailhead gesehen.
Der Beschreibung nach wäre imho Question to answer hier ja auch nicht richtig, da sich das zu suchende ja im Verlauf der Route,und nicht am angegebenen WP befindet (zumindest würds ich so interpretieren :D
Was den Begriff "Trailhead" betrifft: Der steht in der Tat vom Begriff her fuer den Beginn des Wanderweges (das muss keineswegs der Parkort sein - ich fahre selten so nah an den Beginn von Wanderwegen ran).
Der Vorschlag trailhead allgemein einzusetzen fuer virtuelle Punkte wo auch keine Aufgaben zu loesen sind, ist nur ein Kompromiss - gc.com hat auch bei trailhead nicht an diese Punkte gedacht, was auch damit zu tun hat, dass solche Caches in den USA sowieso kaum eine Rolle spielen. Daher erhaelt man dort auch auf Postings im Groundspeak Forum keine entsprechende Resonanz und es gibt auch keine Bereitschaft zur Umbenennung.
Cezanne Wobei eine Angabe dieses WP oder für den Parkplatz onehin nur Sinn macht, wenn diese sichtbar sind.
Meinst Du dieselben wie ich? Die beiden Schmankerl Caches?
Ja, sind es ja jetzt auch geändert auf Question to answer.
Dann ist es jetzt auch in Ordnung.
Der Beschreibung nach wäre imho Question to answer hier ja auch nicht richtig, da sich das zu suchende ja im Verlauf der Route,und nicht am angegebenen WP befindet (zumindest würds ich so interpretieren :D
"Stage of a multi-cache" ist jedenfalls auf jeden Fall daneben. Wie genau es zu interpretieren ist, werde ich nie feststellen koennen, denn wenn ich mal beim Cache vorbeikomme, werde ich anders vorgehen ....
Die ganz korrekte Vorgangsweise waere in solchen Faellen wohl in den versteckten Koordinaten die Koordinaten der jeweiligen Schilder anzugeben ... (und das sind dann QUestion to answer Wegpunkte).
Wobei eine Angabe dieses WP oder für den Parkplatz onehin nur Sinn macht, wenn diese sichtbar sind.
Nein, sie spielen durchaus auch Review-Prozess in gewissen Faellen eine Rolle, z.B. bei einer Kette von nahe beieinanderliegenden Traditionals.
Cezanne
vBulletin® v3.8.1, Copyright ©2000-2013, Jelsoft Enterprises Ltd.